Wir unterstuetzen Ihre Organisation oder Ihr Projekt bei der nachhaltigen IT-Beschaffung. Je nachdem, wo Sie stehen, erarbeiten wir mit Ihnen eine Gesamtstrategie, auf der die einzelnen Beschaffungsprojekte aufbauen. In den einzelnen Projekten unterstuetzen wir Sie mit Unterlagen, Prozessen und Manpower. Unsere langjaehrige Erfahrung mit Nachhaltigkeit sowie Beschaffungen nach BöB/VöB bildet die Basis fuer Ihr erfolgreiches Projekt.
Standortbestimmung
Lernen Sie mehr über die Standortbestimmung
Beschaffungsassessment
Projektspezifische Integration
Auf Basis des Beschaffungsassessements und insbesondere des erarbeiteten KLW-Kriterienkatalogs integrieren wir entsprechende Nachhaltigkeitskriterien in die Beschaffungsunterlagen.
Diese Kriterien können sowohl die Anforderungen an den Anbieter, die Lösung sowie die erwartete Leistung betreffen. Im Pflichtenheft wird die Nachhaltigkeit als eigenes Kapitel beschrieben, so dass sich Anbieter einen raschen Überblick über die Erwartungen machen können.
Mit einem separaten Nachhaltigkeitskatalog stellen wir ihnen ein Hilfsmittel zur Verfügung, in welcher die Anforderungen als Referenz übersichtlich dargestellt werden. Dies ist jedoch kein Bestandteil der Beschaffungsunterlagen, sondern nur ein Hilfsmittel für sie als Bedarfsstelle.
Damit stellen wir sicher, dass Nachhaltigkeitsaspekte systematisch, transparent und nachvollziehbar in die Beschaffungsprozesse integriert werden
Mehr zur projektspezifischen Integration
Strategische Weiterentwicklung
Auf Basis der Standortbestimmung, insbesondere der identifizierten Handlungsfelder und des Massnahmenkatalogs - werden die die Erkenntnisse auf die Organisation abgestimmt und in Strategie, Prozesse, Verantwortlichkeiten und Instrumente überführt:
- Strategie: Ausrichtung der IT- und Beschaffungsstrategie auf die ökologischen und zirkulären Zielsetzungen der Organisation sowie Definition klarer Indikatoren zur Erfolgsmessung.
- Prozesse: Integration von Nachhaltigkeitskriterien in alle Phasen des Beschaffungsprozesses, ergänzt durch verbindliche Guidelines, Q-Gates und kontinuierliche Qualitätssicherung.
- Rollen: Festlegung klarer Zuständigkeiten und Entscheidungswege innerhalb der Governance-Struktur sowie Verankerung von Nachhaltigkeitszielen, -aufgaben und -kompetenzen in den Rollenprofilen relevanter Funktionen.
- Instrumente: Etablierung von Monitoring-, Reporting- und Evaluationsmechanismen zur Überprüfung der Zielerreichung und zur kontinuierlichen Verbesserung der Massnahmen.